- Standardsignatur12531
- TitelAktuelle Situation des Zurücksterbens der Esche in Österreich
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 8-10
- Illustrationen1 Abb., 8 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Digitales Dokument
- Datensatznummer200141219
- Quelle
- AbstractDas Zurücksterben von Eschen (Fraxinus excelsior und F. angustifolia) ist ein gegenwärtig in großen Teilen Europas auffälliges Schadenssymptom. In Österreich wird zurzeit im Rahmen eines Monitorings von Schadensflächen sowie von Analysen der Schadensfaktoren den primären Ursachen der Krankheit nachgegangen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verbreitung der Schäden mit bestimmten Standorts- und Bestandesfaktoren zusammenhängt, die auf eine massive Beeinträchtigung der Wasserversorgung hinweisen. Obwohl innerhalb der bisher beim Triebsterben aufgetretenen Mikropilze sogar Arten der Gattung Phytophthora gefunden wurden, erscheint eine epidemische Ausbreitung eines oder mehrerer Triebsterbenspilze als Hauptursache für die Schäden unwahrscheinlich. Dies wird auch durch Beobachtungen von Bäumen mit Wurzelfäule unterstützt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser