- Standardsignatur4017
- TitelWildbachsperren aus Holz unter besonderer Berücksichtigung des Holzschutzes
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1972
- SeitenS. 203-205
- Illustrationen2 Abb.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200141101
- Quelle
- AbstractIm Wasserbau im allgemeinen und besonders in der Wildbachverbauung dürfte Holz der älteste Baustoff sein. Vorteilhaft für seine Verwendung sind die leichte Manipulierbarkeit und die meist unmittelbare Nähe des Vorkommens zum Einbauort, wodurch keine besonderen Transportprobleme entstehen. Nachteilig ist die relativ geringe Lebensdauer des im Freien verbauten Holzes, wenn es ungeschützt wechselnder Feuchtigkeit unterliegt. Diese geringe Lebensdauer führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Diskriminierung und in der Folge zum fast gänzlichen Ersatz durch andere Baustoffe. Diese Diskriminierung des Holzes wäre jedoch zumindest seit dem zweiten Viertel unseres Jahrhunderts nicht mehr berechtigt gewesen, da es seither entsprechende Holzschutzmittel und Methoden gibt, die den Zerstörungsprozeß des Holzes durch pflanzliche und tierische Schädlinge wesentlich verlangsamen können und deren Verwendung am Schlägerungsort erfolgreich möglich ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation384.3 (Wildbachverbauung)
Hierarchie-Browser