- Standardsignatur4017
- TitelAufforstung als Aufgabe und Verpflichtung
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1973
- SeitenS. 233-235
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200141022
- Quelle
- AbstractUnsere Kenntnisse auf dem Gebiet der Waldverjüngung haben sich nach und nach entwickelt. Einen Stillstand kann es aber nicht geben, denn neue Aufgaben und neue Schwierigkeiten, insbesondere der Arbeitskräftemangel und die steigenden Kosten zwingen immer wieder zu neuen, besseren und billigeren Verfahren, zwingen zum Fortschritt auch auf diesem so verantwortungsvollen Gebiet. Zum Unterschied von der Landwirtschaft liegen beim Wald zwischen Anbau und Ernte ja nicht bloß wenige Monate, sondern 80, 100 und 120 Jahre. Die Forstwirtschaft hat sich deshalb eine andere Denkweise, eine andere "forstliche Philosophie", zurechtlegen müssen, deren oberster Leitsatz die Verantwortung vor der Zukunft, die Vorsorge für kommende Generationen und für das allgemeine Wohl ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914])
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
Hierarchie-Browser