- Standardsignatur4017
- TitelBestandsaufnahme und Perspektiven der steirischen Forstwirtschaft
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1974
- SeitenS. 103-105
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200140843
- Quelle
- AbstractDie Steiermark ist mit 948.000 ha Waldfläche das waldreichste Bundesland und hat an der Gesamtwaldfläche Oesterreichs einen Anteil von 25,5 Prozent. Daß die Steiermark zu Recht die "Grüne Mark" genannt wird, beweist ihr hoher Bewaldungsgrad von 56,9 Prozent, der in der Obersteiermark sogar auf 64,4 Prozent ansteigt. Während im Bundesdurchschnitt der Wirtschaftshochwald 74,4 Prozent der Gesamtwaldfläche ausmacht, entfallen in der Steiermark 80,5 Prozent auf diese Betriebsart. Wie sehr die Steiermark als Gebirgsland zu bezeichnen ist, zeigt die Verteilung der Waldflächen nach Seehöhenstufen. So befinden sich nur 19,8 Prozent des Wirtschaftswaldes in Höhen zwischen 300 und 600 m, 30,3 Prozent zwischen 600 und 1200 m und 26,4 Prozent darüber. Während der Bauernwald rund 80 Prozent seiner Waldfläche im Bereiche zwischen 300 und 1200 m konzentriert hat, beträgt der Anteil der Forstbetriebe für die gleiche Höhenstufe rund 58 Prozent, jener der Bundesforste rund 72 Prozent. Auf Grund des hohen Wirtschaftswaldanteiles steht in der Steiermark die Rohstoffunktion, die Erzeugung von Holz, absolut im Vordergrund, und es besteht keine Diskussion darüber, daß ein gut gepflegter Wirtschaftswald zugleich auch der beste Garant zur Sicherung der Wohlfahrtswirkungen ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser