- Standardsignatur4017
- TitelZeitgemäßer Maschineneinsatz im Forstgartenbetrieb
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1975
- SeitenS. 15-17
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200140678
- Quelle
- AbstractDie Erzeugung von Forstpflanzen findet heute noch zu einem großen Teil in forstbetriebseigenen Kleingärten statt, deren Größe meist unter 2 ha, ja oft unter 1 ha liegt. Die bei dieser Größe fehlenden Mechanisierungsmöglichkeiten bei den zahlreichen lohnintensiven Forstgartenarbeiten sowie auch örtlich auftretender Arbeitskräftemangel, besonders in Fremdenverkehrsgebieten, haben in den letzten Jahren verhältnismäßig rasch zur Betriebseinstellung vieler Forstgartenbetriebe geführt. Ungünstige Lage- und Klimabedingungen für die Forstpflanzenanzucht haben im Gebirge neben den zuvor genannten Schwierigkeiten zu diesem Entschluß oft wesentlich beigetragen. Die ständig steigenden Lohnkosten haben die Entwicklung großer, hochmechanisierter Baumschulbetriebe mit günstigen Böden ebenso gefördert wie die zuletzt zunehmenden technischen Erleichterungen bei der Frischhaltung und rechtzeitigen Bereitstellung von Forstpflanzen. Hiebei sind vor allem die Wurzelschutzmittel, wie z. B. Forstalgin (= früher "Agricol"), der Pflanzfrisch-Sack sowie die Kühlhauslagerung zu nennen.
- Schlagwörter
- Klassifikation232.323.9 (Verschiedenes)
Hierarchie-Browser