- Standardsignatur4017
- TitelKooperation des bäuerlichen Waldbesitzes : Der Bäuerliche Waldbesitzerverband Oberösterreichs : ein Instrument der bäuerlichen Interessenvertretung : eine Organisation zur Verbesserung der überbetrieblichen Zusamenarbeit, der Marktinformation und Absatzpolitik
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1976
- SeitenS. 306-311
- Illustrationen8 Abb., 4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200140641
- Quelle
- AbstractDie Kooperation von Kleinwaldbesitzern im Bäuerlichen Waldbesitzerverband Oberösterreichs ist heute Voraussetzung für die Erfassung, Abstimmung und gegenseitige Ergänzung von Kleinwald, Forstbetrieben und den oberösterreichischen Forstverwaltungen der Österreichischen Bundesforste in den wichtigsten Fragen der Holzmarktpolitik. Die Stärke einer Kette - und mit einer solchen darf die Summe der oberösterreichischen Forstbetriebe, Forstverwaltungen und Waldbesitzer verstanden werden - hängt bekanntlich von ihrem schwächsten Glied ab. Der oberösterreichische Bauernwald (Kleinwald) wurde nach rund 20 Jahren zielstrebiger Arbeit seiner Interessenvertretung, der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich, zu einem in der Holzmarktpolitik aktiven und einsetzbaren Glied der oberösterreichischen Forstwirtschaft. Der Bäuerliche Waldbesitzerverband ist dazu das Instrument und trägt darüber hinaus zur Förderung der Produktivität der Forstwirtschaft in Eigenverantwortlichkeit der Waldbesitzer bei. Oberösterreich ist im Vergleich der österreichischen Bundesländer ein gutes Waldland. Das umfassende Forstservice unseres Verbandes für Produktion und Vermarktung fällt in Oberösterreich auf fruchtbaren Boden. Es trägt für Waldbesitzer wie auch für Akkordanten wesentlich zur Existenzsicherung bei und bringt der Wirtschaft mehr Holz.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser