- Standardsignatur4223
- TitelWarnsignale bei der Waldarbeit : Das lässt sich hören
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 742-744
- Illustrationen1 Abb., 1 Tab., 11 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200140535
- Quelle
- AbstractUm die Erstversorgung innerhalb der Rettungskette zu gewährleisten, muss ein Notfall unverzüglich von den weiteren Gruppenmitgliedern wahrgenommen werden. Weil häufige Fehlalarmierungen infolge des Überhörens des Voralarms die Akzeptanz von Meldeeinrichtung vermindern, ist die Erkennbarkeit der Signale entscheidend. Diese ist umso besser, je deutlicher sich diese von den Störgeräuschen in den Parametern Schalldruckpegel, Frequenzzusammensetzung sowie zeitlichem Verlauf unterscheiden und in ihrer Komposition nicht mit anderen Signalen verwechselt werden können. Um Signale zu komponieren, die sich deutlich von den Störgeräuschen abheben, wurde vom Institut für Forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie der Universität Göttingen (ifa) der Schall von Motorsägen am Ohr des Waldarbeiters und die Dämmeigenschaften der am häufigsten getragenen Gehörschutzmodelle analysiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation304 (Arbeitshygiene. Betriebssicherheit. Unfälle und Unfallverhütung [Arbeiterversicherung siehe 964])
Hierarchie-Browser