- Standardsignatur13612
- TitelSo gefährlich ist der Kupferstecher! : Kronenmaterial im Wald dient als Geburtsstätte einer riesigen Kupferstecherpopulation
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 10-11
- Illustrationen2 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200140041
- Quelle
- AbstractWissenschaftler der LWF untersuchten im Wald verbliebenes Kronenmaterial und Schlagabraum auf die Besiedelungsdichten und Vermehrungsmöglichkeiten des Kupferstechers. Sogar in 1-2 cm dünnen Ästchen konnte sich der Käfer auf das Vierfache vermehren. In 6-7 cm starken Ästen haben sich die Käferzahlen bereits verzehnfacht. Auf einer Rindenfläche von lediglich 100 cm2 flogen mehr als 500 Käfer aus. In dem im Wald liegenden Kronenmaterial werden riesige Käfermengen regelrecht herangezüchtet. Die Ergebnisse zeigen in beunruhigender Weise, welches Käferpotenzial in dem früher wenig beachteten Material steckt. Der Kupferstecher muss daher bei der Beurteilung des Borkenkäferrisikos immer mit im Auge behalten werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
145.7x19.92 (Scolytidae)
332.3 (Nutzung und Belassung von Schlagreisig (geringeres Material))
Hierarchie-Browser