- Standardsignatur8736
- TitelRisikobasierte Verfahren zur Hochwasserbemessung von Stauanlagen : Übersicht zum laufenden Rimax-Projekt
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 101-115
- Illustrationen9 Abb., 15 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200140011
- Quelle
- AbstractDas vorgestellte, in Bearbeitung befindliche Forschungsvorhaben gehört zum BMBF-Förderschwerpunkt RIMAX. Es wird von den Universitäten Braunschweig und Karlsruhe bearbeitet. Die externen Projektpartner Ruhrverband und Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen begleiten das Projekt und stellen Daten für Beispielanwendungen zur Verfügung. Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines Instrumentariums zur risikobasierten hydrologischen Bemessung geplanter und zur Sicherheitsbeurteilung bestehender Stauanlagen. Das Gesamtverfahren wird bis zur Risikobewertung modelltechnisch entwickelt und anhand von Beispielen illustriert. Das Gesamtverfahren ermöglicht es, die Bemessungsverfahren gemäß DIN 19700 durch eine Risikobewertung zu ergänzen. Das Verfahren enthält die Module "extreme synthetische Hochwasserganglinien; Überströmwahrscheinlichkeiten; Bruchwahrscheinlichkeit, Bruchablauf und Bruchwelle; Wellenablauf und Überflutungsgrenzen; Versagensfolgen; Risikokenngrößen und Risikobewertung".
- Schlagwörter
- Klassifikation116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2])
386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
Hierarchie-Browser