Standardsignatur
Titel
Schutzwaldmanagement in den Alpen - eine Übersicht
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 142-156
Illustrationen
2 Abb., 3 Tab., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200139978
Quelle
Abstract
Viele Gebirgswälder im Alpenraum schützen Siedlungen und Infrastrukturen vor Naturgefahren. Sie werden als Schutzwälder bezeichnet. Ihre Pflege wird so ausgerichtet, dass sie dauerhaft eine möglichst hohe Schutzwirkung erbringen können. Die Pflege und das Management dieser Wälder werden laufend verbessert und haben mittlerweile einen hohen Stand erreicht. Die Wirkung des Waldes gegen Naturgefahren wird immer besser verstanden. Im Moment sind im Alpenraum mehrere Projekte im Gang, mit welchen die Beurteilung der Naturgefahren und des Schadenpotenzials und darauf aufbauend die Ausscheidung von Schutzwäldern harmonisiert werden sollen. Ziel ist es, die Mittel für die Cefahrenprävention noch gezielter einzusetzen. Weiteres Verbesserungspotenzial liegt im Monitoring mit moderner Technologie (Laser-Scanning LIDAR), in der Verknüpfung von Inventurdaten aus unterschiedlichen Quellen, in Simulationsmodellen, um den Langzeitnutzen von Massnahmen im Schutzwald besser beurteilen zu können, sowie in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.