- Standardsignatur627
- TitelStudien über das Holz von Weißkiefern verschiedener Herkunft
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1937
- SeitenS. 257-264
- Illustrationen4 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200139598
- Quelle
- AbstractEs wurde das Holz von 18 auf gleichem Standort erzogenen Kiefern verschiedener Herkunft (Provenienz) auf Früh- und Spätholzzusammensetzung, Rohasche, Feuchtegleichgewichte bei 35, 55, 75 und 97 v.H. relativer Feuchtigkeit, Raumgewichte bei 35 und 97 v. H. relativer Feuchtigkeit und der Einfluß des Darrens auf die Feuchtegleichgewichte bei 35, 55, 75 und 97 v. H. relativer Feutchtigkeit untersucht und hierbei gefunden: 1. Daß innerhalb eines Individuums die wichtigsten kolloidchenmischen Eigenschaften des Holzes, wie Wasseraufnahme und die annähernd damit parallel laufende Volumszunahme, vorwiegend von dem mehr hydrophile Eigenschaften besitzenden Frühholzanteil abhängt. Die Ergebnisse in dieser Richtung sind besonders bei hohen Wasserdampftensionen deutlich. 2. Eine ähnliche Beziehung wurde zwischen Frühholzmenge und Mineralstoffgehalt des einzelnen Individuums festgestellt, beide zeigen symbaten Verlauf. 3. Zur Aufstellung einer Gütereihe aller untersuchten 18 Hölzer reichen die festgestellten Unterschiede kaum aus, da die durch die Unterschiede im Früh- und Spätholzanteil bei Einzelindividuen der verschiedenen Herkünfte verursachten Abweichungen der kolloidchemischen und physikalischen Eigenschaften fast durchaus größer sind als die der verschiednen Provenienzen selbst. Wollte man eindeutige Rassenunterschiede feststellen, so müßte man von Proben ausgehen, deren Früh- und Spätholzanteil annähernd gleich ist. 4. Eine billige und für Massenuntersuchungen geeignete Apparatur zur Erzielung von Feuchtigkeitsgleichgewichten wird beschrieben.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser