Standardsignatur
Titel
Bewertung einiger Enzymaktivitäten in mikrobiologisch-ökotoxikologischen Untersuchungen von Pflanzenschutzmitteln im Boden
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 62-68
Illustrationen
2 Abb., 6 Tab., 38 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200139466
Quelle
Abstract
Alkalische Phosphatase- (APA), Arylsulfatase- (ASA) und Dehydrognaseaktivität (DHA) gehören zu den am meisten untersuchten mikrobiellen Bodenenzymen. Auch in mikrobiologisch-ökotoxikologischen Untersuchungen von Umweltchemikalien einschließlich Pflanzenschutzmitteln werden sie verwendet. Bei der Beurteilung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln auf Bodenmikroorganismen ist es notwendig, dass unterschiedlich biozide Wirkungen differenzierbar sind. Es liegen jedoch Anhaltspunkte vor, dass dies nicht mit allen Bodenenzymen gleich gut möglich ist. Es wurden daher zwei Teilversuche durchgeführt, in denen die drei oben genannten Enzymaktivitäten im Boden mit und ohne Luzernemehlzugabe nach abgestuften bioziden Behandlungen mit chemischen und physikalischen Pflanzenschutzmaßnahmen (Dämpfen, Begasungsmittel Dazomet, Herbizide Dinoterb und Triclopyr) im Labor erfasst wurden. Dabei ließ sich mittels der APA im Allgemeinen keine Differenzierung der bioziden Effekte erzielen, während dies bei der ASA und DHA meistens möglich war. Wenn mikrobiologisch-ökotoxikologische Versuche zur Beurteilung von Pflanzenschutzmitteln im Boden durchgeführt werden, ist daher zu empfehlen, vorher die verwendeten Enzymaktivitäten bzw. die Methodik auf ihre Eignung zu testen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.