Standardsignatur
Titel
Phänologie - ein Biomonitoring und seine Anwendungen
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 98-104
Illustrationen
4 Abb., 2 Tab., 20 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200139380
Quelle
Abstract
Die Phänologie befasst sich mit dem jahreszeitlich wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsgang von Lebewesen und abiotischen Erscheinungen. Dabei handelt es sich um Beobachtungen von Eintrittsterminen der Pflanzenentwicklung (von der Blattentfaltung bis zum Blattfall), von Vogelzügen (Ankunft und Abflug der Zugvögel) oder Reif, des Gefrierens von Gewässern und weiterer Naturerscheinungen. In der Schweiz betreibt die MeteoSchweiz seit 1951 ein nationales phänologisches Beobachtungsnetz, das alle Regionen und Höhenstufen umfasst, während eine ganze Reihe weiterer Netze für spezifische Zielsetzungen gegründet wurden, beispielsweise für die Arbeit in Schulen. Die internationale und globale Vernetzung der Phänologie läuft allmählich an. In Europa gibt es zurzeit Bestrebungen, die Beobachtungen zu vereinheitlichen und die Daten in einer zentralen Datenbank verfügbar zu machen. Die Pflanzenphänologie eignet sich vortrefflich als Indikator für ein Biomonitoring der Umweltveränderungen wie die heute aktuelle Klimaerwärmung, da die Pflanze integrierend die Umwelteinflüsse widerspiegelt. Daneben dient die Phänologie auch für gezielte Frostwarnungen, Pollenprognosen oder für die Optimierung des Pflanzenschutzes in der Landwirtschaft.