- Standardsignatur621
- TitelForests in balance? : Forest under the spell of economic, ecological and recreational requirements - considerations about the European Model
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 68-73
- Illustrationen5 Abb., 31 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200139168
- Quelle
- AbstractDieser Beitrag beschäftigt sich mit dem traditionellen europäischen Konzept der multifunktionalen Waldbewirtschaftung, die wirtschaftliche, ökologische, naturschutzfachliche und erholungsbezogene Belange miteinander verbindet. Die Diskussion um die Weiterentwicklung der Forstwirtschaft in Europa wird unter dem Druck ökonomischer begründeter Umstrukturierungen kontrovers diskutiert. Dabei wird auch das traditionelle Europäische Modell hinterfragt. Eine europaweite Befragung von Experten zeigt, dass die Waldfunktionsplanung in den meisten Ländern angewandt wird. Dabei wird auch deutlich, dass in vielen Ländern die Erholungsfunktion erheblich an Bedeutung zugenommen hat. Die multifunktionale Waldwirtschaft wurde durch die Agende 21 der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro weiter gestärkt. Beispiele aus Europa und Afrika zeigen die Bedeutung dieses Ansatzes für eine nachhaltige Entwicklung. Deshalb kommt der Wissenschaft die besondere Rolle zu. Sie muss gemeinsam mit der praktischen Forstwirtschaft dafür sorgen, dass diese besondere europäische Stärke nicht zugunsten kurzfristiger ökonomisch begründeter Umstrukturierungen aufgegeben wird. Weiterhin ist es wichtig, die Gesellschaft auf diese Entwicklungen aufmerksam zu machen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser