- Standardsignatur14013
- TitelGrundlagen und Ziele für die Bewirtschaftung der Leipziger Auewälder
- Verfasser
- ErscheinungsortFreiburg im Breisgau
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 150-158
- Illustrationen4 Abb., 4 Tab.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200138564
- Quelle
- AbstractOberstes Ziel bei der Bewirtschaftung der Hartholzauewälder in den Leipziger Flussauen ist der höchstmögliche Gesamtnutzen aus der Summe aller Teilleistungen. Das bedeutet für die Auewälder, einen Maximalnutzen aus Ökonomie, Ökologie und Erholung zu erreichen. Die Erhaltung, nachhaltige Sicherung und ggf. Wiederherstellung der hartholzauetypischen Biodiversität ist dabei eine Hauptaufgabe der Forstwirtschaft. Durch die Stadtforstverwaltung Leipzig musste geklärt werden, ob nicht einfach Prozessschutz zur nachhaltigen Sicherung der Biodiversität zielführender ist als die Waldbewirtschaftung. Diese Frage wurde in einer breit angelegten Untersuchung geklärt. Dabei wurden die vorhandene Naturverjüngung der wichtigsten Baumarten und die Altersklassenverteilung der wichtigsten Baumarten analysiert. Weiterhin wurde mit dem Computerprogramm SILVA 2000 die Entwicklung in den nächsten 50 Jahren anhand von Probeflächen simuliert. Als Ergebnis der Untersuchungen wurde prognostiziert, dass Prozessschutz zum Verlust der Baumartenvielfalt und des Strukturreichtums führt und damit erhebliche Verluste der Biodiversität nach sich ziehen würde. Vor allem würde die ökologisch wichtige Baumart Stieleiche auf einen unbedeutenden Flächenanteil zurückgehen. Um die notwendige forstliche Bewirtschaftung zielführend durchzuführen, wurde durch die Stadtforstverwaltung Leipzig eine langfristige Planung, die „Konzeption zur forstlichen Pflege des Leipziger Auewaldes" erarbeitet. Diese enthält auch konkrete Angaben zu den Zielbeständen, Umtriebszeiten und zur Abgrenzung der Leitbildräume. Die langfristige Planung ist eine wichtige Grundlage für alle kommenden Planungen. So fließt sie z. B. zur Zeit in die Erarbeitung der Managementpläne für die FFH-Gebiete ein. Außerdem war die Konzeption eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung der jüngsten Forsteinrichtungen im Landeswald des Freistaates Sachsen und im Leipziger Stadtwald. Mit ihrer Hilfe konnten die Verjüngungsflächen aller wichtigen Baumarten berechnet werden, die erforderlich sind, um langfristig die in der Konzeption definierten Baumartenzusammensetzungen zu erreichen. Forstliche Bewirtschaftung der Auewälder sichert und verbessert nachhaltig die Baumartenvielfalt, sie verbessert damit die Biodiversität der Leipziger Auewälder.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser