- Standardsignatur2754
- TitelExtensive Kulturbegründung mit Pappel-Setzstangen
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 35-40
- Illustrationen5 Abb., 1 Tab., 19 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200138514
- Quelle
- AbstractIm Vergleich zur Steckholzkultur stellt die Verwendung von 2-3 m langen Setzstangen eine extensive Anbauform für Pappeln dar. In einem Variantenstudium wurde die Anwuchssicherheit von Balsampappel-Setzstangen in Abhängigkeit vom Pflanzverfahren geprüft. Dazu wurden ein handelsüblicher Erdbohrer, ein in Eigenkonstruktion erstellter "Anbaudorn" sowie ein landwirtschaftlicher Drainagepflug auf ihre Eignung zur Setzstangenpflanzung verglichen. Auf unterschiedlichen Standorten waren die Zuwächse bei der Variante "Furchen mit Drainagepflug" signifikant höher als bei den beiden übrigen Varianten. Abhängig von den standörtlichen Verhältnissen, vor allem von Bodentyp und Vorkultur, haben dennoch alle untersuchten Verfahren ihre Berechtigung. Nach 4-jähriger Kulturzeit erreichten Setzstangen der Sorte Hybride 275 (Populus maximowiczii x P. trichocarpa) eine Mittelhöhe von 7,8 m und ein Mittendurchmesser von 8,1 cm. Damit konnte gezeigt werden, dass die Verwendung von Setzstangen eine gute Alternative zur traditionellen Bestandesbegründung mit Steckhölzern bietet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser