Standardsignatur
Titel
Biodiversität der Siedlungen : Empfehlungen für die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt in Deutschland
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 114-118
Illustrationen
2 Abb., 1 Tab., 46 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200138372
Quelle
Abstract
Im Jahre 2004 wurde von der Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention das für 2008 aufgestellte Fachthema „Biodiversität der Siedlungen“ bis auf weiteres zurückgestellt. In den bisherigen Nationalberichten und Aktionsprogrammen zur CBD ist darum die Behandlung der Biodiversität in Siedlungen sehr uneinheitlich. Am weitesten fortgeschritten ist bislang England, das bereits in seiner 2002 aufgestellten Biodiversitätsstrategie Siedlungen als eigenes Fachthema behandelt. Dem gegenüber ist im Entwurf zur Deutschen Biodiversitätsstrategie dieses Thema in seiner Gesamtbedeutung bislang nicht ausreichend berücksichtigt.
Auf Grundlage einer nationalen Tagung in Deutschland mit dem Titel „Biodiversität im besiedelten Bereich – Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung der Konvention zur Biologischen Vielfalt“ und eines Forschungsprojektes wird in diesem Beitrag aufgezeigt, warum dieses Thema in Zusammenhang mit der Konvention besonders wichtig ist und wie es im Sinne der Konvention zu interpretieren ist. Es wird empfohlen, bei der Deutschen Biodiversitätsstrategie „Siedlungen“ als eigenen Handlungsbereich aufzuführen und stärker auf die Besonderheiten der Biodiversität urbaner und suburbaner Gebiete einzitätugehen. Aufgrund ihrer langen Tradition im Stadtnaturschutz sollten sich Deutschland und England dafür einsetzen, dass die „Biodiversität urbaner und suburbaner Gebiete“ wieder als Fachthema in die Beratungen der Vertragspartner der CBD aufgenommen wird.