Standardsignatur
Titel
Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaften : Entwicklung der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15 S.
Illustrationen
1 Abb., 30 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200138351
Quelle
Abstract
Die außerordentliche ökologische, ökonomische und politische Bedeutung und die gebietsweise erhebliche Gefährdung und Zerstörung von Böden belegen die Notwendigkeit eines eigenständigen Bodenschutzes im Verbund der Umweltpolitik und in enger Abstimmung zwischen Bund und Ländern. Insbesondere die beiden letzten Jahrzehnte deutscher Bodenschutzpolitik zeigen bedeutsame Fortschritte - vor allem in der Altlastensanierung und der rechtlichen und fachlichen Präzisierung der Ziele und Methoden des allgemeinen Bodenschutzes -, aber auch gebliebene und z. T. steigende Herausforderungen auf nationaler und auch internationaler Ebene. Im Bereich der Vorsorge stellen sich insbesondere noch grundlegende Fragen nach einer sachgerechten Berücksichtigung/Beteiligung des Bodenschutzes bei bodenbezogenen Planungs- und Gestattungsverfahren, bei der Konkretisierung gebietsbezogener Maßnahmen sowie nach verbesserten harmonisierten stofflichen Regelungen, wie z. B. mit der Abfallseite. Im Bereich der Nachsorge stehen Bewertungs-, Qualitätssicherungs- und Finanzierungsfragen in Verbindung mit verbesserten/angemessenen Sanierungstechnologien im Mittelpunkt des Interesses. Zumindest beim Einsatz öffentlicher Mittel bei Sanierungen sollte verstärkt auf ein Flächenrecycling geachtet werden. Das alte und immer wieder neue Thema der nach wie vor hohen Inanspruchnahme von Freiflächen für Siedlungs-, Verkehrs- und Gewerbezwecke, ist jedoch bislang nicht im engen Bodenschutzbereich rechtlich verankert. Die LABO wird sich diesen besonderen Herausforderungen bei der weiteren Ausgestaltung der nationalen wie internationalen Bodenschutzpolitik als Mittler zwischen fachlichen Grundlagen, Vollzug und politischen Zielen zu stellen haben.