- Standardsignatur13724
- Titel5 Jahre Hilfsprogramm für die Magerwiesen im oberösterreichischen Alpenvorland : Naturschutz vor der Haustür
- Verfasser
- ErscheinungsortLinz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 28-34
- Illustrationen14 Abb., 15 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200137798
- Quelle
- AbstractSchon in den INFORMATIV-Heften 30 und 36 (Strauch 2003 und 2004) wurde auf die prekäre Situation der Kalk-Halbtrockenrasen in Oberösterreich und darauf aufbauende Projekte aufmerksam gemacht. Halbtrockenrasen und Magerwiesen zählen nicht nur zu den artenreichsten Lebensraumtypen in Oberösterreich: Die hier vorkommenden Arten sind in hohem Ausmaß an diesen Lebensraumtyp gebunden, sodass viele Pflanzen- und Tierarten in Oberösterreich aussterben würden, wenn es ihn nicht mehr gäbe. Um das zu verhindern, wurde vor etwa fünf Jahren ein Aktionsprogramm ins Leben gerufen, das die Sicherung der letzten artenreichen Blumenwiesen in Oberösterreich zum Ziel hat. Leider werden oft mit dem Argument, erst ausreichend gute Datengrundlagen erheben zu müssen, konkrete Maßnahmen verzögert. Dabei kann es aber passieren, dass die Schutzgüter, um die es dabei geht, in der Zwischenzeit verschwinden! Für die wenigen noch existierenden Kalk-Halbtrockenrasen wäre es fatal gewesen, wenn wir eine flächendeckende Kartierung des Alpenvorlandes abgewartet und erst dann begonnen hätten, die betreffenden Flächen aktiv zu erhalten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser