- Standardsignatur14910
- TitelBiomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb – eine Frage der Sorte
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 11-12
- Illustrationen2 Abb., 1 Tab., 1 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200137653
- Quelle
- AbstractDas Angebot an Pappel- und Weidenklonen ist groß, deshalb stellt sich vor jeder Neuanlage die Frage, welche Sorte für die Biomasseproduktion im Kurzumtrieb besonders geeignet ist. Verschiedene Methoden bei der Ernte erfordern unterschiedliche Anlageformen und Umtriebszeiten. Nicht alle Klone verhalten sich dabei gleich.
- Schlagwörter
- Klassifikation238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
232.13 (Versuche mit Hybriden und anderen Züchtungsergebnissen [vgl. auch 165 und 232.311.3])
165.72 (Künstlich)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser