- Standardsignatur4223
- TitelDer Buchenprotz – Elitebaum für die Artenvielfalt des Waldes
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 164-165
- Illustrationen5 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200137386
- Quelle
- AbstractDie sensationelle Entdeckung des Eremiten (Osmoderma eremita) im Steigerwald stellt die bisherige Praxis der Jugendpflege in Laubwaldbeständen infrage. Die Buche, in welcher am 18. Juli 2006 die Autoren ein lebendes Eremitenweibchen, Kokons und Fraßspuren gefunden haben, war ehemals ein Buchenprotz. Mangels rechtzeitiger Pflege war der Baum stehen geblieben, später sicherte das Naturwaldreservat sein Überleben. Bei der heutigen Pflegeintensität hätte eine solche Buche keine Chance gehabt. Müssen wir selbst die Grundsätze der Naturgemäßen Waldwirtschaft überdenken, wenn wir den internationalen Verpflichtungen zur Erhaltung der Biodiversität in unseren verbliebenen Laubwäldern gerecht werden wollen?
- Schlagwörter
- Klassifikation181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
145.7x19 (Coleoptera)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser