- Standardsignatur14039
- TitelVitalitätsentwicklung und Gefährdungsursachen von Schwarz-Pappel-Vorkommen - am Beispiel der Reliktpopulation Küstrin-Kietz (Oder)
- Verfasser
- ErscheinungsortEberswalde
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 31-36
- Illustrationen6 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200137380
- Quelle
- AbstractDie individuenarmen Reliktpopulationen der vom Aussterben betroffenen Schwarz-Pappel sind unter den Gesichtspunkten der Generhaltung und des Naturschutzes besonders wertvoll. Umso bedeutsamer ist die kontinuierliche Überwachung des Vitalitätszustandes der Bäume. Am Beispiel des für Brandenburg bedeutendsten Vorkommens der Schwarz-Pappel auf der Oderinsel Küstrin-Kietz (n > 450 Altbäume) wird die Entwicklung des Kronenzustandes (seit 2000) und des Pilzbefalls (Rindenbrand, Blattpilze) dokumentiert. Ergänzt wird das Monitoringprogramm durch die jährliche Untersuchung von chemischen und biochemischen Blattinhaltsstoffen (Biomarker), die eine Bewertung des physiologischen Leistungspotenzials ermöglichen. Die Vitalitätsentwicklung der Schwarz-Pappeln wird vor dem Hintergrund biotischer und abiotischer Einflussfaktoren diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser