- Standardsignatur13612
- TitelAsylstätte für bedrohte Arten inmitten der Stadt : Der Bamberger Hain ist ein Naturerbe von europäischer Bedeutung
- Verfasser
- ErscheinungsortFreising
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 38-39
- Illustrationen3 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200136982
- Quelle
- AbstractDer Bamberger Hain ist ein letzter Rest der einst ausgedehnten Hartholzauenwälder im Einzugsbereich des Mains. Mit der Sicherung des Teilgebiets „Theresienhain" als Volkspark im Jahre 1804 gilt er als das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands. Heute ist der Hain trotz 200-jähriger intensiver Nutzung als Erholungsstätte als FFH-Gebiet ein besonders wertvoller Baustein im europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000. Überlebt doch in seinen uralten Stieleichen neben den FFH-Arten Eremit und Hirschkäfer die letzte in Bayern noch vorkommende Population des Großen Eichenbocks.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
272 (Parks)
263 (Bewässerte Waldungen. Auewald)
181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser