- Standardsignatur15101
- TitelDas Projekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal" : Naturschutz und regionale Wertschöpfung durch erfolgreiches Regionalmanagement
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 191-205
- Illustrationen1 Abb., 1 Tab., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200136862
- Quelle
- AbstractAuch bei sich wandelnden Rahmenbedingungen sollte der Naturschutz an alten erfolgreichen Strategien festhalten, gleichzeitig jedoch neue Wege erschließen und Brücken bauen zu künftigen Partnerinnen und Partnern. Um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern müssen neue Kommunikations- und Handlungsmuster erprobt werden. Am Beispiel des national bedeutsamen Naturschutzgroßprojekts „Grünes Band Eichsfeld-Werratal" (noch in der Antragsphase) wird aufgezeigt, dass große Naturschutzgroßprojekte auch ein erhebliches Potenzial für eine positive regionalökonomische Entwicklung aufweisen. Die erfolgreiche Verknüpftung regionalökonomischer und naturschutzfachlicher Zielsetzungen bedarf allerdings eines geeigneten Steuerungsinstruments, hier bietet sich aus Sicht des Verfassers das Methodenkonzept des Regionalmanagements an. Das Regionalmanagement hat die Aufgabe als hochkommunikativer, interessensneutraler Partner von Wirtschaft, Kommunen, Naturschutz und Tourismus fachkompetent und engagiert Menschen und Organisationen in Regionen zusammenzuführen und das Feld für Gewinnerkoalitionen von morgen zu bereiten. Das Regionalmanagement kann Regionen bei der Suche nach endogenen Potenzialen unterstützen und den Entwicklungsprozess eines ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltigen Konzeptes einer naturschutzorientierten Regionalentwicklung begleiten. Die Region um das Grüne Band Eichsfeld-Werratal befindet sich mitten in diesem Prozess. Einen ersten Einblick in den Prozess vermittelt die vorliegende Arbeit.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser