Standardsignatur
Titel
Foraminiferen und Phytoplankton aus dem unteren Sarmatium des südlichen Wiener Beckens (Petronell, Niederösterreich)
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
S. 449-488
Illustrationen
6 Abb., 10 Taf., 4 Tab., 28 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200136634
Quelle
Abstract
Die sarmatische (mittelmiozäne) Mikrofauna und Mikroflora aus einem Aufschluss entlang des ehemaligen Donau-Prallhanges bei Petronell (NÖ) wurde taxonomisch untersucht. Die Foraminiferen-Vergesellschaftungen sind typisch für die Anomalinoides transcarpaticus-Zone und Elphidium reginum-Zone des frühen Sarmatiums. Besonders die Anomalinoides transcarpaticus-Zone ist aus Aufschlüssen im Wiener Becken nahezu unbekannt Die Grenze zwischen beiden Zonen korreliert mit einem sedimentären Wechsel von Sanden zu siltigen Mergeln der als Ausdruck einer transgressiven Phase interpretiert wird. Das Fehlen von Sphenolithus heteromorphus erlaubt die Einstufung in die Discoaster exilis-Zone (NN6) der Nannoplankton-Zonierung von Martini (1971). Alle Proben lieferten reiche, gut erhaltene Nannoplankton-Vergesellschaftungen mit endemischen Formen (Calcidiscus leptoporus ssp. centrovalis, Calcidiscus pataecus, Perforocalcinella fusiformis), die das sarmatische Alter belegen. Die Diatomeen-Vergesellschaftung erlaubt eine Korrelation mit der Coscinodiscus doljensis-Zone.