- Standardsignatur10897
- TitelGrüner Wall im Westen : Lebensraum Denkmal entlang dem ehemaligen Westwall
- Verfasser
- ErscheinungsortRecklinghausen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 25-29
- Illustrationen2 Abb., 16 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200136325
- Quelle
- AbstractDie Bunker des ehemaligen Westwalls haben sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Ersatzlebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Verschiedene Arten der FFH-Richtlinie konnten nachgewiesen werden. Dennoch wurden die Anlagen in der Vergangenheit systematisch geschleift. Um die Sekundärlebensräume zu erhalten, hat der BUND das Projekt "Grüner Wall im Westen" initiiert. Bisheriger Schwerpunkt war die Ermittlung der Zahl der verbliebenen Bunker im Kreis Euskirchen und deren Relevanz für den Naturschutz. Rund 80% der einst errichteten Anlagen wurden in den letzten Jahren aus Gründen der Verkehrssicherheit beseitigt. Auffallend war bei den meisten verbliebenen Bunkerruinen die Strukturvielfalt, mit der sie sich als Inselbiotop von der Umgebung abheben. Mehr als die Hälfte haben ein hohes oder sehr hohes naturschutzfachliches Potenzial. Alle Anlagen, die keiner Nutzung unterliegen, sollten geschützt und optimiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser