Standardsignatur
Titel
Flussmorphologische Veränderungen am Kamp durch das Hochwasser 2002 und ihre Bedeutung für Hochwasserschutz und Fischökologie
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 175-183
Illustrationen
8 Abb., 15 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200136084
Quelle
Abstract
In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus dem Projekt „Nachhaltige Entwicklung der Kamptal Flussiandschaft" vorgestellt, die sich mit der Dokumentation bzw. Prozessanalyse von flussmorphologischen Veränderungen durch das Hochwasser 2002 auseinandersetzen. Es galt, (1) Umlagerungsflächen/Verwerfungen auszuweisen bzw. Erosionen zu quantifizieren, (2) Verwerfungstypen zu klassifizieren, um in der Folge (3) physikalische Prozesse in diesen Umlagerungsflächen mit Hilfe von hydrodynamisch-numerischen (HN) Modellen zu beschreiben. Für ein zukünftiges Management dieser Umlagerungsflächen wurden (4) Untersuchungen nach Hochwasserschutz- bzw. ökologischen Kriterien an Hand eines Fallbeispiels durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem Abflusskontraktionen bzw. flussab folgende Abflussexpansionen wesentlich zur Verwerfungsbildung durch das Hochwasser 2002 beitrugen. Die Umlagerungsflächen brachten lokal sowohl aus Sicht des Hochwasserschutzes, als auch aus Sicht der Fischökologie, eine Verbesserung gegenüber dem Zustand vor dem Hochwasser 2002. Die hier vorgestellten Projektergebnisse wurden im Auftrag der NÖ Landesakademie in Kooperation mit der Gruppe Wasser beim Amt der NÖ Landesregierung vom Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau (IWHW) gemeinsam mit dem Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG) des Departments für Wasser-Atmosphäre-Umwelt der Universität für Bodenkultur erarbeitet.