- Standardsignatur12142
- TitelUntersuchungen zu Ursachen der Fleckenbildung in Buchenhölzern an rheinland-pfälzischen und saarländischen Standorten
- Verfasser
- ErscheinungsortTrippstadt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 157-165
- Illustrationen5 Abb., 27 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200135484
- Quelle
- AbstractWaldstandorte unterliegen durch ihre Einbindung in atmosphärische Stoffkreisläufe, die heute überwiegend anthropogen geprägt sind, starken Veränderungen. Die von außen eingetragenen Nähr- und Schadstofffrachten, die z.T. weit über der ökosystemaren Belastungsgrenze liegen, führen auf der einen Seite zu einer fortgesetzten Versauerung (Auswaschung essentieller Nährstoffe: Ca, Mg, K) und Eutrophierung der Waldböden, auf der anderen Seite kommt es zu Nährstoffungleichgewichten in den Beständen. Waldstandorte sind somit nicht mehr länger als statisch anzusehen, sie unterliegen vielmehr einer Dynamik, die die Stabilitat, Produktivität und planmäßige forstliche Nutzung mehr und mehr beeinträchtigt und z.T. auch in Frage stellt. In den letzten Jahren fielen beim Bucheneinschlag im Stammholz im Saarland verstärkt rötlich-braune bis schwarze Flecken auf, die zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen bei der Holzvermarktung (Wertholz/Furnierholz) führten. Diese Entwicklung ist mit zunehmender Tendenz, neben anderen Bundesländern so wohl im Saarland als auch im angrenzenden Rheinland-Pfalz festzustellen. Im Rahmen eines von der Forschungsanstalt fiir Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF Trippstadt) finanziell geförderten Forschungsprojektes der Physischen Geographie an der Universität des Saarlandes konnte nachgewiesen werden, dass in den braunen Flecken stark erhöhte Mangangehalte im Vergleich zum nicht verfärbten Holz vorliegen, die als verfärbende Ursache der Flecken anzusehen sind. Gleichzeitig ergaben sich deutliche Hinweise auf eine Abhängigkeit zwischen dem Auftreten von rötlich-braunen Flecken im Stammholz der Buche und dem Versauerungszustand des Waldbodens.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser