- Standardsignatur12142
- TitelPilzsukzession im Bereich von Bohrgängen von Trypodendron domesticum an stehenden Buchen
- Verfasser
- ErscheinungsortTrippstadt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 139-147
- Illustrationen9 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200135479
- Quelle
- AbstractEs war Ziel der Untersuchung, die pilzliche Besiedelung der Bohrgänge des Laubnutzholzborkenkäfers Trypodendron domesticum in stehenden Buchen zu verfolgen. Neben frischen und abgeschlossenen Brutsystemen galt das Interesse insbesondere den vorzeitig abgebrochenen Brutversuchen. Daraus sollten Informationen zur zeitlichen Entwicklung der Holzqualität in den betroffenen Bäumen gewonnen werden. Insgesamt wurden 26 Bohrgänge von T. domesticum von 11 stehenden und 2 liegenden Buchen aus Rheinland-Pfalz untersucht. Einbohrungen durch T. domesticum an stehenden vitalen Bäumen ohne Kambiumnekrosen körmen von den Bäumen nachhaltig gesund überwallt werden. Nicht selten sind hier die Bohrgänge nur sehr kurz und das umgebende Holz ist nicht oder nur im Millimeterbereich verfärbt. Offensichtlich ist der Saftdruck mancher Bäume immer noch groß genug, um die Käfer bald wieder zum Verlassen der Bohrgänge zu zwingen. Vorzeitig verlassene Bohrgänge bleiben mikrobiologisch fast steril. Keime von Phialophora fastigiata bleiben auf die Bohrgänge beschränkt und verbreiten sich nicht im benachbarten Holz, vermutlich wegen der Sauerstoffarmut im saftführenden Holz. Damit bleibt das Holz frei von pilzlichen Beschädigungen. Bei den Pilzen, die von den Käfern systematisch oder zufällig eingeschleppt werden, handelt es sich neben Ambrosiapilzen vor allem um Ph. fastigiata, einen Bläuepilz von geringer Virulenz. Es gibt keine Hinweise, dass Holzzerstörer durch die Käfer eingeschleppt werden. Vielmehr erscheinen diese erst nach Abschluss der Brut, oder sie dringen über unabhängig davon entstandene Rindennekrosen in das Holz ein. Nach erfolgreicher Brut ist innerhalb einer Vegetationsperiode eine weitgehende Entwertung des Holzes durch oxidativen Einlaufund holzzerstörende Pilze zu erwarten.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser