- Standardsignatur12142
- TitelDendroökologische Untersuchungen von Buchenbeständen in der Programmregion des INTERREG III A-Projektes
- Verfasser
- ErscheinungsortTrippstadt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 31-40
- Illustrationen5 Abb., 12 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200135463
- Quelle
- AbstractIm Rahmen des INTERREG III A DeLux-Projektes „Entwicklung von Strategien zur Sicherung der Buchenwälder" wurden an Buchen auf vier Flächen innerhalb der Programmregion Jahrringanalysen durchgeführt. Im Zuwachsverlauf von insgesamt 92 untersuchten Bäumen konnten keine Hinweise auf eine Prädisposition bzw. Vorschädigung der von der Komplexerkrankung betroffenen Buchen festgestellt werden. Auch für eine vorausgehende Schädigung durch Sturmereignisse Anfang der 1990er Jahre oder Frostereignisse im Herbst 1998 als mögliche Ursachen konnten im Radialzuwachs keine Belege gefunden werden. Die entlang eines Höhentransektes (220 - 700 m ü.NN) untersuchten Witterungs-Zuwachs-Beziehungen zeigen Unterschiede hinsichtlich der Ansprüche an Wärme- und Wasserangebot. Eindeutige Beziehungen zwischen Wasserangebot und Radialzuwachs ergaben sich nur für die Tieflage, auf der die Buche jedoch einen auffällig hohen und stabilen Zuwachs zeigt. Mit der Seehöhe nimmt die Bedeutung von Wärme- und Strahlungsangebot zu. Nur an einem der Standorte wurden länger andauernde Zuwachsdepressionen Ende der 1970er Jahre gefunden. Sie sind mit Witterungsereignissen nicht ausreichend zu erklären und erfordern daher weitere Untersuchungen. Hierbei sollten Wasserhaushaltsberechnungen und Wurzelanalysen wie auch ein möglicher Ozoneinfluss berücksichtigt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser