- Standardsignatur12142
- TitelBuchenkomplexkrankheit in Luxemburg und Rheinland-Pfalz : Schadsymptome, Ausmaß und Entwicklung der Schäden
- Verfasser
- ErscheinungsortTrippstadt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 11-22
- Illustrationen12 Abb., 27 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200135459
- Quelle
- AbstractDie seit Sommer 2000 in Luxemburg, Teilen von Rheinland Pfalz, Walloniens und dem nordöstlichen Frankreich auftretenden Schäden in Buchenbeständen entsprechen von ihrer Symptomatik her weitgehend der bereits 1878 von R. Hartig beschriebenen Buchenrindennekrose. Allerdings wurden beim aktuellen Krankheitsgeschehen und auch in den Vorjahren nur die Symptome des Endstadiums dieser Erkrankung (flächige Rindenschäden, Befall durch holzbrütende Insekten und holzzerstörende Pilze, Stammbruch), nicht aber die Anfangssymptome (Buchenwollschildlausbefall, Schleimfluss, Rindennarben) beobachtet. Jahrringanalysen belegen eine Entstehung der Kambiumnekrosen Mitte der 90er Jahre. In Luxemburg wurden die Schäden im Jahr 2004 von einem externen Unternehmen kartiert. Insgesamt konnten auf einer Fläche von 340 ha Schäden mit einem stehenden Schadholzvolumen von etwa 5.400 fm nachgewiesen werden. Der Schwerpunkt lag in den Forstämtern Wiltz und Mersch. In Rheinland-Pfalz wurden die Schäden in den Jahren 2001 bis 2005 jährlich von den Forstämtem der betroffenen Region eingeschätzt. Dabei wurden jährlich ca. 43.000 ha Buchenwälder erfasst. Die Schadfläche stieg von 200 ha im Jahr 2001 auf 435 ha im Jahr 2005 an. Die Buchenwälder des Forstamtes Bitburg waren mit einem Anteil von Buchenbeständen mit Schadsymptomen von etwa 3 % an der gesamten aufgenommenen Buchenwaldfläche am stärksten betroffen. Insgesamt wurde in Rheinland-Pfalz eine Schadholzmenge von 84.000 fm gemeldet. Zwischen dem Auftreten der Erkrankung und Standortsfaktoren wie Höhenlage, Trophie oder Wasserversorgung wurden keine Zusammenhänge gefunden. Betroffen waren Bestände ab der zweiten Altersklasse mit einem Schwerpunkt in über 120-jährigen Beständen. In jüngeren Beständen waren vornehmlich die vorhenrschenden Bäume, in mittelalten und älteren Beständen alle sozialen Klassen gleichermaßen erkrankt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser