Standardsignatur
Titel
Mikrobiologische Methoden zur Bewertung von Sanierungsmaßnahmen
Verfasser
Erscheinungsort
Oldenburg
Verlag
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
S. 605-608
Illustrationen
5 Abb., 5 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200135303
Quelle
Abstract
Trotz erfolgter Sanierungen wurden relativ hohe Restkonzentrationen an PAK und MKW festgestellt (Tab. 1). Es muss berücksichtigt werden, dass nicht nur die Schadstoffe, sondern auch die Sanierungsmaßnahmen selbst Einfluss auf die mikrobielle Aktivität haben. Bei der Bestimmung der Bodenatmung wurde deutlich, dass die hohen Schadstoffgehalte hohe mikrobielle Aktivitäten zur Folge haben. Für eine ökotoxikologische Bewertung am Besten geeignet ist der Respiratorische Quotient QR, da er die hohen Aktivitäten der Basalatmung und der SIR zueinander in Beziehung setzt, ausgleicht und handhabbarer macht. Bei den Untersuchungen ergaben sich entsprechend der Schadstoffbelastungen bei allen Böden QR-Werte bei bzw. > 0,3, wie zu erwarten war. Die verlängerten Lag-Phasen machen auf den Zusatz von Mikroorganismen sowie auf eine erhöhte Bioverfügbarkeit der Schadstoffe aufmerksam und können ebenfalls für die Bewertung herangezogen werden. Der DSTTP-Test gibt zwar Hinweise auf die Schadstoffreduzierung, ist aber nicht ausreichend sensitiv. Weiterhin erwies er sich gegenüber hoher PAK-Belastungen als unempfindlich. Die Nitrifikationsrate wird deutlich von der Zuggabe der Mikroorganismen, hohen PAK-Konzentrationen sowie von den zusätzlichen Maßnahmen beeinflusst. Die biologischen Behandlungen erhöhen die Nitrifikationsraten sehr stark. Bei gleichzeitig hohen PAK-Konzentrationen bleiben dieselben niedrig. Die Nitrifikation kann nicht für eine ökotoxikologische Bewertung herangezogen werden.