Standardsignatur
Titel
Stand der Verwendungsmöglichkeiten rotkernigen Buchenholzes : Ergebnisse einer Umfrage in mehreren europäischen Ländern
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 473-475
Illustrationen
5 Abb.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200135212
Quelle
Abstract
In einer Umfrage bei buchenholzverarbeitenden Betrieben in Österreich, Spanien, Ungarn und Deutschland wurde der Stand der Verwendungsmöglichkeiten von rotkernigem Buchenholz hinsichtlich Sortierung, Verarbeitung und Produktgestaltung erfasst. Diese Untersuchung aus dem Jahr 2005 hat gezeigt, dass der Rotkern immer noch als deutlich preismindernd eingestuft wird und dass ein Buchenstamm nach der potenziellen Ausbeute an hellem Buchenholz bewertet wird. Die Unternehmen, die rotkerniges Buchenholz einkaufen, und denen gelegentlich besondere Kenntnisse über das Auftreten von Buchenrotkern nachgesagt werden, ziehen ganz überwiegend die bekannten Kriterien (Baumalter, Stammdimension und Totäste) zur Prognose des Rotkernvorkommens und -anteils heran. Diese Bewertung entspricht dem aktuellen Kenntnisstand und ist bereits seit langem vorbereitet. Bei der Güteklassifizierung von rotkernigem Holz setzen sich zunehmend firmenspezifische Vorgaben durch, die es erlauben würden, auch kurzfristig z.B. auf Produktentwicklung zu reagieren. Es fehlen in der heute noch überwiegend in kleineren Einheiten produzierten, buchenholzverarbeitenden Industrie bisher Anstrengungen im Bereich von Forschung und Entwicklung, um für rotkerniges Buchenholz eine farboptimierte Sortierung, Verarbeitung und Produktgestaltung vornehmen zu können.