Standardsignatur
Titel
Frosttoleranz deutscher und polnischer Herkünfte der Buche (Fagus sylvatica L.) und ihre Beeinflussung durch Trockenheit
Verfasser
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 119-126
Illustrationen
4 Abb., 56 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200135203
Quelle
Abstract
Der Einfluss von Trockenheit auf die Frosttoleranz sechs verschiedener Buchenprovenienzen (Fagus sylvatica L.) aus Deutschland und Polen wurde in einem Klimakammerversuch mit bi-faktoriellem Design untersucht. Im Frühjahr und Sommer 2005 erfolgte zunächst eine Trockenheitssimulation an dreijährigen, getopften Buchen (60 Pflanzen Behandlung, 60 Pflanzen Kontrolle). Die Pflanzen waren vorher bereits im Sommer 2004 einer vergleichbaren Trockenheit ausgesetzt (vgl. Bolte und Czajkowski, 2006). Im Spätwinter 2006 erfolgte ein Frosttoleranztest, bei dem Triebe der vorher abgehärteten Buchen bis auf -35° C gekühlt und nachfolgend das Ausmaß der Frostschäden an den Knospen erhoben wurde. Zur Beurteilung der Frostschäden wurde der Temperaturindex LT 50 eingesetzt, der die Temperatur indiziert, bei der 50% der Knospen irreversibel geschädigt sind. Zusätzlich erfolgten im Jahr 2004 Untersuchungen zur Austriebsphänologie der Buchenjungpflanzen, um eine Beurteilung der Spätfrosttoleranz zu ermöglichen. Im Ergebnis zeigte sich eine steigende Winter- und Spätfrosttoleranz im klimatischen Gradienten zunehmender Winterkälte bzw. Spätfrostgefahr von Nordwestdeutschland (Solling) nach Zentralpolen. Die maximalen Unterschiede in der Winterfrosthärte waren allerdings nicht stark ausgeprägt. Ein Einfluss der simulierten Trockenheit auf die Winterfrostresistenz konnte nicht nachgewiesen werden. Das Austriebsverhalten der Buchen zu Beginn der Vegetationsperiode, das die Spätfrostempfindlichkeit bestimmt, wird stark vom Spätfrostindex nach Kozminski und Michalska (2001) bestimmt. Dieser berücksichtigt minimale Temperaturen im Mai und während der Vegetationsperiode sowie das Datum des letzten Frostes.