- Standardsignatur14488
- TitelKonzeption eines GIS-gestützten Modells zur Bodenbewertung für die Landschaftsplanung
- Verfasser
- ErscheinungsortOldenburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 19-22
- Illustrationen1 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200134892
- Quelle
- AbstractBoden ist ein sehr komplexes Medium - die Übergänge zu anderen Naturgütern sind fließend und die ökologischen Vernetzungen vielfältig -, was die Bemühungen um Schutz erschwert. Daneben gibt es keine allgemeingültige Wertigkeiten. Schutzwürdigkeiten bzw. -bedürftigkeiten müssen aus übergeordneten oder aus den für einen Planungsraum erarbeiteten Zielen abgeleitet werden. Untersucht man das Schutzgut Boden, so wird deutlich, dass sowohl aus rechtlicher Sicht als auch aus der allgemeinen Sicht der Bodenkunde Boden als Materie selbst weitestgehend nicht relevant ist. Vielmehr sind es seine Funktionen, die er für den Landschaftshaushalt erfüllt, welche im Vordergrund des Interesses stehen. Mit Hilfe des neue konzipierten Bewertungsmodells sollen die komplizierten Sachverhalte erfasst und in einen aussagefähigen Gesamtzusammenhang gebracht werden. Die Grundsystematik ist kooperativ handhabbar und durch Schwerpunktbildung für verschiedene Planungsräume transformierbar. Aus den Ergebnissen im Rahmen der Anwendung auf den Landkreis Osnabrück wird deutlich, dass die Bewertungsmethode einen wertvollen Beitrag zur Verfolgung von integrativen Strategien zur standortgerechten Bodennutzung leisten kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser