- Standardsignatur14488
- TitelEinfluß von Stickstoffdüngung auf die Ektomykorrhizierung von Salix viminalis auf Schnellwuchsplantagen
- Verfasser
- ErscheinungsortOldenburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 201-204
- Illustrationen3 Abb., 4 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200134860
- Quelle
- AbstractDie Ektomykorrhizierungsrate von Salix viminalis betrug auf den drei Versuchsflächen in 0-10 cm Bodentiefe ca. 2-20%. Auf den deutschen Versuchsflächen liegen ungedüngte Kontrollparzellen sowie mit 100 kg N/ha gedüngte Parzellen vor. Auf der schwedischen Versuchsfläche existieren zusätzlich eine mit Bewässerung kombinierte Düngungsvariante. Stickstoffdüngung in diesem Umfang bewirkte auf einer deutschen und der schwedischen Versuchsfläche eine signifikante Reduktion der Ektomykorrhizierungsrate um bis zu 50% sowie einer Verschiebung in der Verteilung der Mykorrhizierungstypen. Der Anteil Rhizomorphe bildender Mykorrhizen reduzierte sich zugunsten einfacher Mykorrhizierung mit glatter Oberfläche und plectenchymatischem äußeren Mantel. Optimale Wasserversorgung mittels Bewässerung auf der schwedischen Versuchsfläche reduzierte den N-Düngungseffekt um ca. 50%.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.351 (Symbiontische Beziehungen (Bakterien- und Mykorrhizen-Symbiose usw.))
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser