- Standardsignatur8736
- TitelSimulation der Kraftwerkssteuerung am Kamp
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 85-102
- Illustrationen10 Abb., 7 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200134833
- Quelle
- AbstractIm Rahmen der Entwicklung eines Hochwasservorhersagesystems für den Kamp wurde ein Modell entwickelt, das in Echtzeit die Verformung der Hochwasserwelle durch die Kraftwerkskette Ottenstein/Dobra/Thurnberg beschreibt. Dieser sog. "Kraftwerksmodul" simuliert basierend auf den prognostizierten Zuflüssen zu den drei Speichern die Wasserführung der Speicherkette, wie z.B. Speicherstände, Wehrverschlussstellungen, Turbinendurchflüsse, für 48 Stunden im voraus. Bei der Berechnung der zukünftigen Abgabe aus der Speicherkette handelte es sich um ein Optimierungsproblem, welches nicht nur auf Basis analytischer und physikalischer Gleichungen gelöst wurde, sondern auch zusätzliche Einflussgrößen auf die Bewirtschaftung der Kraftwerke aus den Erfahrungen der Betreiber einbezieht. In einem iterativen Prozess wurden Steuerungsregeln entwickelt, die an die bisher praktizierte Betriebsführung angeeicht wurden und die Bewirtschaftungsziele implizit enthalten. Das Kraftwerksmodul ist Teil des operativen Hochwasservorhersagesystems am Kamp, das seit Jänner 2006 im Einsatz ist. Auswirkungen der gesetzten oder prognostizierten Maßnahmen auf die Speicherbewirtschaftung oder auch auf den unteren Kamp sind durch den Kraftwerksmodul simulierbar. Der Kraftwerksmodul liefert automatisch und kontinuierlich Prognosen der Abgabe aus der Speicherkette. Diese dienen als Eingangsgröße für die Hochwasserprognose am unteren Kamp, insbesondere zur Erstellung der Ensembleprognosen. Außerdem können sie als Informationen im Echtzeitbetrieb der Kraftwerke bei Hochwasser genutzt werden. Zusätzlich kann der Modul auch im offline-Betrieb zu Simulations- und Trainingszwecken verwendet werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation116.3 (Untersuchungen über Wasserführung in Gewässern und Ufererosion [Unterteilung wenn nötig wie 116.2])
386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
[436.3] (Niederösterreich)
Hierarchie-Browser