- Standardsignatur8320
- TitelStatistical analysis of the spatio-temporal dynamics of rubber tree (Hevea brasiliensis) trunk phloem necrosis: no evidence of pathogen transmission
- Verfasser
- ErscheinungsortBerlin
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 360-371
- Illustrationen5 Abb., 25 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200134335
- Quelle
- AbstractDie Stamm-Phloem-Nekrose (TPN) bei Hevea brasiliensis ist ein irreversibles Krankheitssyndrom des Phloems, das sich vom Wurzelhals zur Zapfstelle ausbreitet. Es ist für das Aufhören der Latexproduktion verantwortlich und stellt für Gummiplantagen weltweit die wichtigste Erkrankung dar. Zum Verständnis der Krankheitsentstehung wurden bereits zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Die offensichtlich lineare Verbreitung von TPN stützte die anfängliche Hypothese eines biotischen Pathogens. Alte und neue Untersuchungen zur Ätiologie blieben jedoch widersprüchlich und die Pathogen-Hypothese wird zunehmend abgelehnt. In der vorliegenden Arbeit wird eine ergänzende statistische Analyse von räumlich und zeitlich strukturierten epidemiologischen Daten von einer Gummiplantage aus der Côte d'Ivoire vorgestellt. In vier Versuchsflächen wurde der Gesundheitszustand jedes Baumes von 2000–2003 jährlich erfasst. In zwei Flächen wurde das Zapfmesser systematisch mit Natriumhypochlorit desinfiziert, um jede Virus- oder Viroidübertragung zu unterbinden. Aufgrund von Permutationstests wurden folgende ätiologische Ergebnisse bestätigt: Es gab keine Hinweise auf eine Pathogenübertragung, aber es wurde eine räumliche Struktur der Krankheitsverteilung nachgewiesen. Diese Ergebnisse unterstützen die aktuelle Alternativhypothese einer multifaktoriellen physiologischen Erkrankung, die durch eine Akkumulation exogener und endogener Stressoren verursacht wird. Die räumliche Heterogenität der Risikofaktoren führt unterschiedlich zum Vorkommen von Flächen mit Stress, womit die beobachteten räumlichen Muster mit TPN-Bäumen erklärt werden können. Schliesslich hat diese Untersuchung die kurative Wirkung von Natriumhypochlorit in den frühesten Stadien der Krankheit bestätigt, was eine neue Perspektive zur Bekämpfung der TPN eröffnet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser