Standardsignatur
Titel
Heute wie vor hundert Jahren: Laufkäfer sind die Hauptbeute des Grossen Mausohrs (Myotis myotis)
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 339-347
Illustrationen
3 Abb., zahlr. Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200133982
Quelle
Abstract
In der Kirche der Gmeinde Tegerfelden in der Nordschweiz wurde Kot einer zwischenzeitlich erloschenen Kolonie des Grossen Mausohrs (Myotis myotis) gefunden, der dort seit etwa 1880 vor äusseren Einflüssen geschützt lag. Dadurch ergab sich die aussergewöhnliche Möglichkeit, Einblicke in die Nahrungsökologie dieser Fledermausart vor über hundert Jahren zu gewinnen. Heute ist bei mitteleuropäischen Mausohr-Populationen eine Spezialisierung auf Laufkäfer als Hauptbeutegruppe und auf Jagdhabitate im Wald zu beobachten. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob diese Spezialisierung schon Ende des 19. Jahrhunderts vorhanden war, oder ob sie eine Folge des Landschaftswandels Mitte des 20. Jahrhunderts sein könnte (Rückgang der Artenvielfalt, speziell im Offenland).