Standardsignatur
Titel
Die Schwarze Buchenkohlenbeere als Parasit und Holzfäuleerreger an Rot-Buchen - ein Doppelgänger des Brandkrustenpilzes?
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 369-372
Illustrationen
3 Abb., 22 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200133945
Quelle
Abstract
Im Jahr 2005 wurden in einem großen Desdner Stadtpark mehrere auffällig vitalitäsgeschwächte bzw. rasant abgestorbene Rot-Buchen untersucht. Als Schadverursacher konnte ein in der verfügbaren Literatur bislang ausschließlich als Saprophyt charakterisierter Schlauchpilz, die Schwarze Buchenkohlenbeere (Hypoxylon cohaerens), identifiziert werden. Das verursachte Krankheitsbild, die Morphologie und Lebensweise des Pilzes sowie der Einfluss prädisponierender Faktoren werden vorgestellt und diskutiert. Da H. cohaerens als Parasit leicht mit dem gefürchteten Brandkrustenpilz (Kretzschmaria deusta) und weiteren verwandten Schlauchpilzen zu verwechseln ist, werden abgrenzende Artmerkmale herausgearbeitet. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Bedeutung des Pilzes für die forstliche und baumpflegerische Praxis.