Standardsignatur
Titel
Einfluss einiger neuerer Herbizide auf mikrobielle Aktivitäten im Boden sowie auf einige aus dem Boden isolierte Pilze unter Laborbedingungen
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 165-173
Illustrationen
5 Abb., 37 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200133936
Quelle
Abstract
Unter Laborbedinungen wurden mehrere Teilversuche durchgeführt, um die Wirkung einiger "neuer Herbizide" auf Biomasse-bezogene mikrobielle Aktivitäten im Boden, auf die Kohlenstoffmineralisierung sowie auf das Wachstum von drei aus dem Boden isolierten Pilzen beurteilen zu können. Die Dosierungen orientierten sich an den nach einer praxisnahen Herbizidanwendung auf die Bodenoberfläche in verschiedenen oberflächennahen Schichten zu erwartenden Konzentrationen, wurden jedoch teilweise zur Erzielung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen noch erhöht und durch ein zusätzlich eingesetztes Vergleichsmittel ergänzt. Die Biomasse-bezogene Dehydrogenaseaktivität wurde vor allem in dem mit Luzernemehl gedüngten lehmigen Sandboden ab der 10fachen Dosierung von "Oratio" (Carfentrazone) und "Tacco" (Metosulam) leicht verringert, ohne jedoch eine stark ausgeprägte Dosis-Wirkungs-Beziehung aufzuweisen. Mit der 100fachen Dosierung wirkten auch die restlichen Herbizide "Cirrus" (Clomazone), "Lotus" (Cinidonethyl) und "Mikado" (Sulcotrion). Damit waren die Herbizidwirkungen deutlich geringerer als die des bioziden Vergleichsmittels "Flüssig Herbogil" (Dinoterb). Die Veratmung von Zellulosepulver wurde fast nur im lehmigen Sandboden durch "Cirrus" und "Tacco" dosisabhängig erhöht, der gravimetrisch ermittelte Abbau von Zellulosefiltern wurde dagegen durck keins der Testmittel beeinflusst. Das Wachstum der aus dem Boden isolierten Testpilze wurde je nach verwendetem Nährboden und der Bebrütungstemperatur unterschiedlich stark dosisabhängig gehemmt, wobei vor allem der schnellwüchsige Pilz Trichoderma viride auf die Herbizide "Cirrus" und "Oratio" und - abgeschwächt - auch auf "Lotus" reagierte, während der langsamwüchsige Ulocladium botrytis weniger beeinträchtigt wurde.