Standardsignatur
Titel
Vorkommen von Bursaphelenchus eremus Rühm, 1956 (Nematoda: Parasitaphelenchidae) an Eichen in Brandenburg/Deutschland und Ergänzungen zur Artbeschreibung
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
S. 148-153
Illustrationen
3 Abb., 12 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200133935
Quelle
Abstract
Bursaphelenchus eremus wurde erstmals nach seiner Beschreibung durch Rühm (1956) in Deutschland im Jahr 2005 wiedergefunden. Seine Dauerlarven wurden im Mai 2005 von aus dünnen Eichenästen (Einschlagsreste von Stieleiche vom Jahr 2004 aus Eichhorst/Schorfheide in Brandenburg) geschlüpften Scolytus intricatus, dem Vektor von B. eremus, isoliert und auf Botrytis cinerea-Kulturen auf Malzagar zur Entwicklung gebracht. Die Kultur konnte fortgeführt werden. Durch morphologische Untersuchungen der Adulten, Messungen, lichtmikroskopische und rasterelektronenmikroskopische Fotos sowie Erstellung eines Referenzbildes mit Hilfe der ITS-RFLP-Methode wurde die Art besser charakterisiert und ihre Wiedererkennbarkeit erleichtert. B. eremus ist der aus China kürzlich beschriebenen Art B. yongensis sehr ähnlich. Obwohl B. eremus nicht zur B. xylophilus-Gruppe der Gattung Bursaphelenchus gehört und eine Schadwirkung des Nematoden nicht bekannt ist, wird aufgrund gewisser Parallelen im biologischen Verhalten zum Kiefernholznematoden und seinen Überträgern (Überwinterung der Käferlarven und Nematoden im Holz, Reifefraß der Vektoren) empfohlen, die Biologie von B. eremus genauer zu untersuchen.