- Standardsignatur15026
- TitelFallbeispiel zur quantitativen Druckholzverteilung und Jahrringexzentrizität in Abhängigkeit der räumlichen Lage des Schafts von Fichten
- Verfasser
- ErscheinungsortTharandt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 32-37
- Illustrationen3 Abb., 23 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200133468
- Quelle
- AbstractMit diesem Fallbeispiel konnte an zwei Fichten auf einem steilen, westexponierten Standort gezeigt werden, dass die Neigung und Lage des Schafts mit der inneren Verteilung der Druckholzausbildung und Jahrringexzentrizität übereinstimmen. Die Position des Schafts wurde am stehenden Baum mit einem bildgebenden Panorama Lasermesssystem vermessen. Entgegen der häufigen Annahme sind die beiden untersuchten Fichten bis in halbe Baumhöhe nicht in Richtung Tal geneigt, sondern vielmehr bergseits in Richtung Lee der vorherrschenden und häufigsten Starkwindrichtung. Die innere Verteilung des Druckholzes und der Jahrringexzentrizität wurden im reflektierten Licht der Stammquerschnittsflächen mittels hyperspektraler Bildanalyse erhoben und vermessen. Aufgrund bivariater statistischer Verfahren konnte nachgewiesen werden, dass in den Stammquerschnittsflächen keine signifikanten Unterschiede zwischen der Ausbildungsrichtung des Druckholzes und der Jahrringexzentrizität bestehen. Entsprechend den Erkenntnissen, dass die Druckholzbildung Reaktion auf einen veränderten gravitropen Reiz ist, findet sich diese auf der Unterseite der ausgelenkten Schaftbereiche. Dabei wird umso mehr Druckholz gebildet, je stärker die Auslenkung gegenüber der Senkrechten ist. Diese Auslenkung führt des Weiteren zu einer entsprechenden Veränderung der Spannungsverhältnisse im Schaft. Diese regen das Cambium zu einseitig vermehrtem Radialzuwachs an, woraus letztlich der gleichgerichtete, exzentrische Jahrringaufbau resultiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser