- Standardsignatur8632
- TitelAnwendung und Optimierung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Grundwasserneubildung
- Verfasser
- ErscheinungsortKoblenz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 178-183
- Illustrationen2 Abb., 14 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200133175
- Quelle
- AbstractMit der Neuauflage des Hydrologischen Atlas von Deutschland wurde das TUB-BGR-Verfahren zur Berechnung der potentiellen Sickerwasserhöhe aus dem Boden vorgestellt. Das TUB-BGR-Verfahren ist in der Methodendokumentation Bodenkunde der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zusammen mit weiteren Verknüpfungsregeln zur Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs, des Direktabflusses sowie der Effekte der Flächenversiegelung dargelegt. Damit steht für mittel-europäische Klimaverhältnisse ein einfaches, mit wenigen Eingangsdaten umzusetzendes Verfahren für große Einzugsgebiete zur Verfügung. In diesem Artikel wird die Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur GIS-gestützten flächigen Berechnung der Grundwasserneubildung in den von den Hamburger Wasserwerken bewirtschafteten Einzugsgebieten (mittlere Niederschlags- und Verdunstungshöhen, mäßiges Relief, Lockergesteine) beschrieben. Die Anwendung sollte für das ganze Untersuchungsgebiet einheitlich und möglichst einfach sein. Die Überprüfung der Ergebnisse in einem Bilanzgebiet lieferte Erkenntnisse für eine Optimierung. Aus den dabei gewonnenen Erfahrenungen werden Hinweise für die Weiterentwicklung des TUB-BGR-Verfahrens abgleitetet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser