- Standardsignatur4355
- TitelHölzer für den Garten- und Landschaftsbau : Überblick über die derzeit gebräuchlichsten heimischen und ausländischen Holzarten im Garten- und Landschaftsbau
- Verfasser
- ErscheinungsortLeinfelden-Echterdingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 873
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200133138
- Quelle
- AbstractAn der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft häufen sich zurzeit die Anfragen zu Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von so genannten Substitutionshölzern. Das sind zumeist noch (relativ) unbekannte Holzarten, die etablierte Hölzer, wie z.B. Bangkirai, ersetzen sollen. Der Autor gibt nachfolgend einen Überblick über die derzeit gebräuchlichsten Holzarten im Garten- und Landschaftsbau.
- SchlagwörterApuleia leiocarpa, Bagassa guianensis, Dipteryx odorata, Manilkara bidentata, Mezilaurus itauba, Milicia excelsa, Nauclea diderrichii, Parashorea-spp., Quercus spp., Robinia pseudoacacia, Shorea spp., Tectona grandis, Larix sibirica, Pseudotsuga menziesii, Pinus sylvestris, physikalische Holzeigenschaft, mechanische Holzeigenschaft, Zertifizierung, Verarbeitungsmöglichkeit
- Klassifikation810 (Allgemeines über das Holz einzelner Holzarten [einschl. Monographien über das Holz einzelner Holzarten oder Holzartengruppen. Unterteilung nach geographischen Ziffern (1/9) und nach Holzarten (174/176) durch Kreuzverweise oder wie erläutert unter 1(d) in der Einleitung])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])