- Standardsignatur12818
- TitelAlpendost-Fluren auf Almweide-Brachen der Tauplitzalm (Totes Gebirge) - Syngenese, Syndynamik und systematische Stellung
- Verfasser
- ErscheinungsortLinz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 101-119
- Illustrationen3 Abb., 42 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200133125
- Quelle
- AbstractDie pflanzensoziologischen Vegetationsaufnahmen von der Tauplitzalm belegen die systematische und syntaxonomische Zugehörigkeit der vor Ort ausgebildeten und dokumentierten, hochstaudenreichen Vegetationsbestände zur Klasse der Betulo-Adenostyletea. Da die Gesellschaften brachebedingt als zeitlich begrenzte "Phasen" ausgebildet sind, unterliegen sie einer Dynamik zu Gehölz- und Baumgesellschaften. Der im Text angestellte Versuch, anhand eines Vergleichs mit bekannten Gehölz- und Waldgesellschaften der hochmontan-subalpinen Stude die dynamischen Sukzessionsreihen zu skizzieren, führt zu dem Ergebnis, dass den verschiedenen Alpendost-Gesellschaften unterschiedliche Vorgänger- aber auch verschiedene Folge- und Endgesellschaften zugeordnet werden können. Diese sind drei verschiedenen Klassen, den Erico-Pinetea, dem Vaccinio-Piceetea sowie den Querco-Fagetea zuzurechnen. Diese Einsicht wird zum Anlass für eine kurze Diskussion der systematischen Gliederungskriterien innerhalb der Klasse der subalpinen Hochstaudenfluren genommen. Sie führt den Autor zu dem Schluss, dass innerhalb der Klasse der Betulo-Adenostyletea, die sowohl krautige als auch gehölzbestimmte Bestände enthält, auf höherer systematischer Ebene von Ordnung/Verband einer "horizontalen" Gliederung nach standörtlichen Differenzierungen der Vorzug gegenüber einer "vertikalen" Gliederung, nach den Lebensformtypen bzw., Sukzessions- und Reifungsalter (Stauden, Gehölze) zu geben ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser