- Standardsignatur14039
- TitelHolzaushaltung in Traubeneichenbeständen - Holzmengen, Sortenstrukturen und Güteklassen
- Verfasser
- ErscheinungsortEberswalde
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 176-179
- Illustrationen4 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200133065
- Quelle
- AbstractMit den dargestellten Untersuchungen konnte ein Überblick über die Holzmengen, Sortenstrukturen und Güteklassen des ausscheidenden Bestandes in mäßig hochdurchforsteten TEI-Beständen gegeben werden. Ersichtlich wurde, dass mit einem nennenswerten LAS-Anteil erst in Beständen ab einem Alter von 60 Jahren, bei schlechteren Bonitäten eher später, zu rechnen ist. Dabei fallen die Stammholzabschnitte bis zu einem Alter von 140 Jahren hauptsächlich in die Stärkeklassen 2a und 2b. Erst für ältere Bestände nimmt der Anteil der Stärkeklassen 3a und 3b einen wesentlicheren Teil ein. Anzumerken ist hier, dass in diesen Beständen in der Praxis aufgrund der Baumdimensionen größtenteils Stammholz ausgehalten wird, was in den geführten Untersuchungen wegen der Vergleichbarkeit der Bestände bezüglich ihrer Erträge jedoch nicht berücksichtigt wurde. Die Auswertungen der Güteklassenansprache zeigten, dass der Anteil des A/B-Holzes an der Gesamtmenge LAS wesentlich vom Alter und von der Bonität der Bestände beeinflusst wird.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser