- Standardsignatur12716
- TitelSanfter Alpintourismus - ein integraler Bestandteil der gesamten Naturnutzung
- Verfasser
- ErscheinungsortSalzburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 63-74
- Illustrationen10 Abb., 20 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132900
- Quelle
- AbstractDer Naturraum stellt aufgrund der zunehmenden Freizeitaktivitäten für den Menschen einerseits einen Magnet- und Anziehungspunkt zur Rückbesinnung auf Ruhe und Erholung dar. Andererseits mutiert der Naturraum aber auch immer häufgier zu einem reinen Sportgerät. Doch nirgends kann man so viele Menschen mit tiefgreifenden Umweltbildungsmaßnahmen erreichen und sensibilisieren sowie eine positive Grundstimmung für den Naturschutz vermitteln wie in der sensiblen Bergnatur. Gerade in dieser Frage kommt dem OeAV mit seinem großen Know-how in Fragen des Natur- und Umweltschutzes, der alpinen Raumordnung, der Umweltbildung, der Jugendarbeit und des Bergsportes in Zukunft eine große Verantwortung zu. Der OeAV muss dabei beispielgebend vorausgehen und positiv auf die Menschen einwirken, indem er beispielsweise in seinen Ausbildungsprogrammen entsprechende Empfehlungen und Verhaltensregeln vermittelt und gleichzeitig selbst sensibel und gegenüber dem Naturraum zurückhaltend reagiert und zuwiderlaufenden Entwicklungen seitens der Freizeitindustrie mit neuen und kritschen Definitionen begegnet. Im Beitrag wurden einige ausgewählte Beispiele erfolgreicher Besucherlenkungsmaßnahmen des OeAV vorgestellt. Die ausgewählten Beispiele zeigen auf, dass der OeAV eine integrale Sichtweise der einzelnen Nutzungsinteressen verfolgt. Dabei hat er immer Weitsicht bewiesen und bei tatsächlich auftretenden Störungen durch die Freizeitnutzung immer konsensuale Lösungen mit den unterschiedlichsten Naturnutzern und Grundeigentümern angestrebt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser