Die Studie ergab, dass die Rückekosten mit abnehmendem IS-Anteil geringfügig minimiert werden konnten. Bei der ausschließlichen LAS-Aushaltung wurde jedoch beim Harvester eine Leistungsabsenkung um bis zu 11% festgestellt. Dieses Defizit wurde mit dem höheren durchschnittlichen Holzerlös durch die reduzierte IS-Aushaltung kompensiert. Nach einer entsprechenden Schulung der Forstwirte ist in der motormanuellen Holzernte bei ausschließlicher LAS-Aushaltung eine Erhöhung des Deckungsbeitrages je fm um 43% sowie je ha um 26% (MM1) und 35% (MM2) zu erwarten und somit durchaus in Erwägung zu ziehen. Beim Bündelversuch zeigte sich der Maschineneinsatz auf der Waldstraße durch die Materialkonzentration mit 6,88 Eur/Bund (16 Bündel/MAS) und knapp die Hälfte günstiger als im Bestand und ist somit zu favoritisieren. So bilden Maßnahmen mit stark vorkonzentriertem Massenanfall, wie beispielsweise nach Gebirgsharvestereinsätzen, die Einsatzschwerpunkte für die Technologie. Dennoch waren die gesamten Bereitstellungskosten frei Werk mit 12,34 Eur/Srm im günstigsten Fall (Bündeln auf Waldstraße) unter Einsatz einer Bündelmaschine durch die derzeitigen Preise nicht kostendeckend. Die Bündlertechnologie bietet jedoch, auch monetär nicht fassbare Vorteile, wie beispielsweise positive Effekte hinsichtlich des Forstschutzes (Brutraumentzug) sowie eine platzsparend und beliebig lange Materiallagerung ohne nennenswerte Qualitätsverluste. In Thüringen genießt dennoch die Versorgung des örtlichen Brennholzmarktes den Vorrang. Zudem ist die Energieholzgewinnung aus Schlagabraum auf ärmeren Standorten grundsätzlich abzulehnen.
333.3 (Hackschnitzelherstellung. Energieholz [außerhalb des Waldes siehe 825.71 und 839.3]) 331.2 (Kronenholz) 360 (Maschinen zum Fällen und Aufarbeiten: allgemein (Vollerntemaschinen, Prozessoren, usw.)) 305 (Arbeitsablauf und Leistung. Lohnberechnung auf der Grundlage von Leistungsmessungen (Zeit- und Leistungstafeln, Arbeitsbewertung)) 664 (Kosten verschiedener Holzsortimente) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])