- Standardsignatur14170
- TitelDatenmanagement im forstlichen Versuchswesen
- Verfasser
- ErscheinungsortTrippstadt
- Verlag
- Erscheinungsjahr2006
- SeitenS. 34-39
- Illustrationen2 Abb., 4 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einem BuchUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200132597
- Quelle
- AbstractVersuchsflächenarbeit ist immer mit Datenmanagement verbunden. Einerseits müssen Daten überprüft, verwaltet und aktualisiert werden. Andererseits werden aber auch Algorithmen und Programme zur Auswertung der Daten benötigt. Die waldwachstumskundlichen Versuchsflächendaten der Landesforstanstalt Eberswalde sind in einer zentralen Datenbank zusammengefasst, die allgemeine Informationen zur Versuchsfläche, die an den Einzelbäumen erfassten Messdaten und schließlich die Algorithmen und Programme zur Datenanalyse und Modellierung einschließt. Für die Versuchsfläche werden globale Beschreibungen des Bestandeszustandes, Fotos, aber auch die zu deren erstellten Berichte und Publikationen verwaltet. Der Teilbereich der Einzelbaumdaten umfasst alle auf den waldwachstumskundlichen Versuchsflächen erhobenen Messdaten. Dazu zählen ertragskundliche Parameter (BHD, Baumhöhe, Kronenansatzhöhe), Daten von sektionsweise vermessenen Stämmen, Strukturparameter (Stammfußkoordinaten, Kronenradien) und Stammanalysedaten. Geographische Koordination der Versuchsflächen ermöglichen die Anbindung an ein Geographisches Informationssystem, über das der Zugang zum "Datenspeicher Wald" und zu Standorts- und Klimadaten geschaffen werden kann. Über geeignete Datenbankabfragen und Analyseprogramme werden außerdem automatisierte Berechnungen waldwachstumskundlicher Kennwerte, die Analyse von Bestandesstrukturen, die Auswertung von Stammanalysedaten oder die Volumenermittlung von Einzelbäumen ermöglicht.
- Schlagwörter
- Klassifikation945.4 (Forschung)
Hierarchie-Browser